Die seit vielen Jahren von der Economiesuisse propagierte Selbstregulierung funktioniert erwiesenermassen schlicht nicht. Folgende Beispiele belegen dies eindrücklich:
UBS
2006: Totale Vergütungssumme Verwaltungsrat (VR) und Geschäftsleitung (GL): 250 Millionen Fr.
2007, trotz Wertberichtigungen (Abschreibungen) von ca. 50 Milliarden und Milliardenverlust:
- Totale Vergütungssumme VR und GL: 83 Millionen Fr.
- Abgangsentschädigung an drei GL-Mitgliedern (u.a. Ex-CEO Peter Wuffli): 60 Millionen Fr.
- Fixe Entlöhnung an nichtexekutive VR-Mitglieder: 525’000 Fr.
- Entschädigung an Alberto Togni, obschon vor drei Jahren aus dem VR ausgetreten: 820’000 Fr.
Credit Suisse
Trotz ca. 10 Milliarden Abschreibungen verdienten im 2007 CEO Brady Dougan und VR-Präsident Walter Kielholz ca. 34 Millionen Fr.
OC Oerlikon
Lohn von 22 Millionen Fr. an Ex-CEO Thomas Limberger im 2007. Heuer steckt das Unternehmen in tiefroten Zahlen und entlässt 1’000 Mitarbeiter.
Swiss Re
Abschreibungen von 2.7 Milliarden, Lohnsumme an VR und GL 2007: 67.3 Millionen Fr.
Novartis
CEO/VR-Präsident Daniel Vasella verzichtet immer noch nicht auf seine vertraglich zugesicherte 3-jährige (bzw. 5-jährig bei Firmenübernahme) Abgangsentschädigung, welche sich auf ca. 60 – 100 Millionen Fr. (bzw. 100 – 170 Millionen) beliefe.
Helsana
Im 2008 verdient CEO Manfred Manser 880’000 Fr.